Thymian
[Anis] [Bohnenkraut] [Dill] [Fenchel] [Ingwer] [Knoblauch] [Kümmel] [Liebestrank] [Majoran] [Muskat] [Petersilie] [Pfeffer] [Pfefferminze] [Rosmarin] [Sellerie] [Thymian] [Waldmeister] [Zimt]

 

Thymian, lat. Thymus vulgarisThymian

Hippokrates hat ihn angewandt, Galenus hat ihn als Heilmittel schon gekannt. Die hl. Hildegard, viel später (11. Jahrhundert) kennt ihn bereits und lobt ihn als Mittel gegen Keuchhusten. Auch heute wird der Thymian als Hauptmittel gegen Keuchhusten, Asthma bronchiale und Lungenverschleimung genannt. Auch bei Krampf- und Reizhusten auf nervöser Basis hilft Thymian.

Weitere Indikationen sind rezidivierende Blinddarmreizungen, chronische Gastritis, Magenkrämpfe, Dyspepsie und Ulkus ventriculi.  Thymol in Salbe wird bei Gelenkrheumatismus angewandt. Als Inhalation hilft es die Atemwege freizuhalten. Die Droge wird aus Blättern und Blüten der Pflanze ohne die Wurzeln gewonnen.

Bild: Wikipedia; Urheber: Henry Brisse

 Fehlermeldungen oder Kommentaren zu dieser Website senden Sie bitte an: cmworks.de
Zum Impressum gelangen Sie, wenn Sie hier klicken.
Stand: Montag, 11. Juni 2018